![]() Der Gesamtplan über die Wasserentnahmestellen der Blöcke A und B.
(Quelle: Stadtarchiv Greven) |
![]() Die Polen feiern im Deutschen Haus, das ebenfalls von ihnen besetzt war. Links: ein polnisches Cafe.
|
![]() Die Gäste auf dem Weg zum Deutschen Haus.
|
![]() Die polnische Kindergartengruppe mit ihren Betreuer/innen.
|
![]() Das Schild gibt Auskunft, um welches Lager es sich in Reckenfeld handelt.
|
![]() Polnische Katholiken vor der Franziskuskirche.
|
![]() Ein hoher Feiertag auch für die Polen: Pfingsten.
|
![]() Dieser polnische Priester war zuständig für die poln. Katholiken.
|
![]() Grabwache
![]() Im ehemaligen Schuppen A 6 hatten die Polen ein Kapelle. |
![]() Das polnische/englische Wachlokal im Haus Schwöppe. |
![]() Das Haus "Fischer" wurde auch besetzt.
Vor dem Haus stand des "Eingangsschild" zum Lager.
![]() Das Abzeichen für polnsiche DPs.
|
![]() In diesem verwahrlosten Gebäudeteil richtete
|
![]() sich Maria Hundehege 1952 einen Blumenladen ein.
|
![]() Diese Inschrift wurde bei Renovierungsarbeiten im Deutschen Haus gefunden.
|
![]() Die Industriestraße im Jahr 1948, wie sie die Polen vom RAD-Gebäude aus sahen. Im Hintergrund der ebenfalls besetzte Block A.
|
![]() Die Industriestraße im Jahr 1948, wie sie die Polen vom RAD-Gebäude aus sahen (2).
|
![]() |
Seitenanfang |
![]() |
Displaced Persons |