Dokumente aus dieser Zeit:
![]() |
![]() (Quelle: Detlef Dreßler, Hans Galen, Christoph Spieker, Greven 1918-1950, Band 2, 2. Auflage Greven 1994) |
![]() (Quelle: Detlef Dreßler, Hans Galen, Christoph Spieker, Greven 1918-1950, Band 2, 2. Auflage Greven 1994) |
![]() (Quelle: Stadtarchiv Greven, Bestand B, Nr. 4335) |
![]() (Quelle: Stadtarchiv Greven, Bestand B, Nr. 4335) |
![]() (Quelle: Stadtarchiv Greven, Bestand B, Nr. 4335) |
![]() |
![]() (Quelle: Stadtarchiv Greven, Bestand B, Nr. 4335) |
![]() (Quelle: Stadtarchiv Greven, Bestand B, Nr. 4321) |
![]() (Quelle: Stadtarchiv Greven, Bestand B, Nr. 4321) |
![]() Die Reckenfelder Firma Eixler erhielt mehrer Auftäge
(Quelle: Stadtarchiv Greven, Bestand B, Nr. 4321) |
![]() Auch Karl Potthast verdiente sich einige Mark.
(Quelle: Stadtarchiv Greven, Bestand B, Nr. 4321) |
![]() Bernhard Otto beteiligte sich am Wiederaufbau.
(Quelle: Stadtarchiv Greven, Bestand B, Nr. 4321) |
![]() Fritz Reiß erhielt Aufträge für Elektroarbeiten (1).
(Quelle: Stadtarchiv Greven, Bestand B, Nr. 4321) |
![]() Fritz Reiß erhielt Aufträge für Elektroarbeiten (2).
(Quelle: Stadtarchiv Greven, Bestand B, Nr. 4321) |
![]() Familie Duscha wohnte noch im Haus C 5 (heutige Lennestraße),
aber es wurden bereits Maßnahmen
im ehemals besetzten Haus im Block A eingeleitet.
|
![]() |
Seitenanfang |
![]() |
Displaced Persons |