Edith Schlick

Ausschnitt aus einem Zeitungsbericht

Wenn die Zeiten schlecht sind, hat das ausgelassene Feiern traditionell Hochkonjunktur. Sich einmal nicht mit den täglichen Sorgen und Nöten herumschlagen, sondern in feuchtfröhlicher Runde einfach nur Spaß haben.

Vielleicht ist dies ein Grund dafür, dass Konjunkturflaute hin oder her die Reckenfelder beim anstehenden Karneval auf keinen Fall ohne das passende Kostüm auflaufen wollen. Die Leute verkleiden sich heute mehr als noch vor einigen Jahren, fasst Inhaberin Edith Schulte-Schlick vom Haus der Geschenke zusammen, aber sie sind durch aus preisbewusster geworden. Sprich: Es muss nicht immer das komplett neue Kostüm für 50 Euro sein, Oft tut es auch schon ein neuer Hut oder eine schicke Boa.

Die Kunden sind kreativer geworden. Sie durchforsten ihren eigenen Fundus der vergangenen Jahre, kombinieren alte Kostüme mit neuen Accessoires, erklärt Edith Schulte-Schlick das veränderte Kaufverhalten vieler Kunden.

Bei den Kindern stehen in diesem Jahr die Klassiker besonders hoch im Kurs. Cowboy und Polizist sind bei den Jungen ganz besonders beliebt, die Mädchen erwärmen sich nach wie vor am liebsten für Prinzessinnen- und Feenkostüme.

Hauptsache es glitzert schön, lacht Nicole Schulte-Schlick, die ihrer Mutter im Geschäft zur Hand geht, im vergangenen Jahr wollten viele Kinder, durch die Kinofilme Harry Potter und Herr der Ringe angeregt, Kostüme aus dem Fantasybereich. Dieser Trend hat sich in diesem Jahr deutlich abgeschwächt.

Bei den Erwachsenen haben Teufelskostüme Hochkonjunktur sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern. Ansonsten wird auch hier eher das klasssiche Outfit bevorzugt: die Frau mit der Federboa, der Herr mit bunter Fliege und Hut Als neuen Trend haben die Mitarbeiter vom Haus der Geschenke die abgestimmte Kostümierung ganzer Gruppen beobachtet. Ob Kegelclub oder Fußballmannschaft, immer häufiger sprechen sich die Mitglieder in ihrer Verkleidung ab und treten dann auch nach außen sichtbar als Gruppe auf, so Edith Schlickmann. Aber auch außerhalb des Karnevals nehme der Trend zur Verkleidung deutlich zu.

Themenpartys und auch das aus den USA importierte Halloweenfest dienen als zusätzliche Anlässe für eine farbenfrohe Kostümierung. Zwischen zehn und 70 Euro liegen die Kosten für ein Karnevalistisches Outfit, je nach Aufwand [...]


Seitenanfang
Zurück
(c) 2009 by www.geschichte-reckenfeld.de    [Impressum]    [Kontakt]